Partnerberatung
Das aller wichtigste ist das einfühlsame Ansprechen der sexuellen Nöte des Pateinten/der Patientin in einem offenen Gespräch und das konkrete Erfragen dieser Nöte unter Zuhilfenahme einer klaren Sprache.
Wenn ein Paar gemeinsam das Gespräch sucht, ist es wichtig, die Verständigung des Paares über sein sexuelles und emotionales Erleben anzuregen.
Daher sind die Grenzen zwischen einer reinen Sexualberatung und einer reinen Partnerberatung fließend, da in der Regel Sexualität auf einen Partner/eine Partnerin bezogen gelebt wird, einschließlich auch der Störungen und Konflikte.
Die Erfahrung zeigt aber auch, dass Sexual- und Partnerschaftsprobleme im Einzelgespräch bearbeitet werden können.
Zielsetzung der Partnerberatung ist die sexuelle Zufriedenheit des Paares und die Erweiterung des Erlebens- und Handlungsraumes im Bereich von Zärtlichkeit, Erotik und Sexualität.
Ferner soll der Dialog in der Paarbeziehung über diese Bereiche ermöglicht und dann vertieft werden.
Psychotherapie
Die Psychotherapie sexueller Störungen beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Problematik, die die sexuellen Schwierigkeiten vor allem hervorgerufen hat.
Bei Persönlichkeitsschwierigkeiten (z.B. Probleme mit zwischenmenschlicher Nähe und Distanz) ist eine spezifische Psychotherapie dieser Persönlichkeitsproblematik nötig, bei Partnerproblemen eine Paartherapie/Partnertherapie.
Viele sexuelle Funktionsstörungen sind durch verschiedene Sexualängste bedingt, wie Beziehungs- und Gewissensängste, vor allem durch Versagensängste und ein herabgesetztes Selbstwertgefühl. Hier hat sich seit Jahren eine Psychotherapieform bewährt, die auf W. Masters und V. Johnson zurück geht, die sog. Sexualpsychotherapie. Das ist eine aktive, übende, verhaltenstherapeutisch orientierte Psychotherapie, bei der – wenn immer möglich – das Paar gemeinsam behandelt wird.
Nach einer Klärung der Ursachen für die sexuelle Funktionsstörung wird die Sexualität Stück für Stück, also stufenweise wieder aufgebaut.
Parallel dazu werden die Probleme psychotherapeutisch bearbeitet, die die Sexualität zusätzlich belasten. Diese Form der Behandlung hat sich sehr bewährt, wenn Grundvoraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehört u.a. die Bereitschaft des Paares, gemeinsam in der Therapie mitzuarbeiten.
Sprechzeiten / Praxis
Sprechstunden nach Termin:
| Vormittag | Nachmittag | |
| Montag | 8.00 - 13.00 | 14.20 - 18.00 |
| Dienstag | 8.00 - 13.00 | 14.20 - 18.00 |
| Mittwoch | 8.00 - 13.00 | 14.20 - 18.00 |
| Donnerstag | 8.00 - 13.00 | 14.20 - 18.00 |
| Freitag | 8.00 - 13.00 | |
Terminvereinbarung unter:
Terminbuchung online oder unterTel. 089 - 23 70 89 0
Gemeinschaftspraxis für Urologie und Andrologie
Dr. med. Ulrich Pickl, Dr. med. Ulf Salzmann u. Dr. med. Stefan Schoeler
Promenadeplatz 10 Gartenhaus
80333 München - Zentrum
Fax 089 - 23 70 89 23
weitere Informationen unter www.urologe-androloge.de
Die Praxis liegt zentral in der Innenstadt von München und kann auch leicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden.
Informationen zur Urologischen Praxis
Durch die urologisch/andrologische Spezialisierung haben wir zahlreiche überregionale Patienten.
Wir behandeln pro Jahr ca. 8000 Patientinnen und Patienten Operationen pro Jahr ca. 600 ambulante operative Eingriffe
Wir nehmen regelmäßig an freiwilligen Qualitätskontrollen (Ringversuchen) teil, die sowohl Hygiene als auch die Qualität des Labors (Mikrobiologie/Spermiogramme) überprüfen. Zudem gründeten wir mit Andrologen der TU-München einen regelmäßigen Qualitätszirkel. Wir sind beratende Andrologen im KinderWunschCentrum München und Mitglied der Münchner Arbeitsgruppe für Repoduktionmedizin.
Wir haben dort auch eine Sprechstunde und führen operative Eingriffe (Mikrochirurgie, Spermienentnahmen) durch.
Dr. med. Ulrich Pickl, München
Dr. med. Ulrich Pickl
Facharzt für Urologie, Andrologie und Sexualmedizin (Akademie für Sexualmedizin) sowie die Anerkennung als Psychotherapeut

zur Person
Studium der Medizin 1980 -1987 Universität Modena/Italien, Uni Kiel, TU München, 1987 Staatsexamen.Urologische Facharzt-Ausbildung am Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München. Neben Facharzt in Urologie spezielle Ausbildung in Andrologie und Sexualmedizin sowie die Anerkennung als Psychotherapeut
Mitgliedschaften
- Deutschen Gesellschaft für Andrologie (DGU)
- Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU)
- European Association of Urology (EAU)
- Facharzt-Anerkennung im European Board of Urology
- Deutschen Akademie für Sexualmedizin
- Arbeitsgemeinschaft für Reproduktionsmedizin im Kinderwunsch-Zentrum München
- Mitbegründer der Qualitätszirkel "Andrologie" in München
Dr. med. Ulf Salzmann - München
Facharzt für Urologie und Andrologie

zur Person:
Studium der Medizin 1990 bis 1996 an der Ludwig Maximilians Universität München.
Urologische und Andrologische Ausbildung am Klinikum rechts der Isar, der Technischen Universität München,
von 1996 bis 2004.
Promotion 2000
(Varikozele testis - Hodenkrampfadern)
Facharztanerkennung Urologie 2003.
Andrologie 2006.
Neben der urologischen Ausbildung mit Schwerpunkt Onkologie, ab 1999 dauerhafte Betreuung der andrologischen Spezialsprechstunde der Abteilung.
Dr. med. Ulf Salzmann war, bis zum Eintritt in die Urologische Praxis am Promenadeplatz Oktober 2004, in der urologischen Abteilung im Klinikum Rechts der Isar (Direktor Prof. Dr. Rudolf Hartung), wo er die andrologische Sprechstunde leitete.
Mitgliedschaften
- Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU)
- Deutschen Gesellschaft für Andrologie (DGA)
- Qualitätszirkel Andrologie in München/Oberbayern
- European Association of Urology (EAU)
- Münchner Arbeitsgruppe für Reproduktionsmedizin am Kinderwunsch Centrum Pasing



