• Wir führen in unserer Praxis in München Zentrum mit hoher Frequenz
    (etwa 200 Eingriffe/Jahr) und entsprechender Expertise
     die sogenannte Non scalpell Vasektomie durch.

    Praxis Kontakt
  • Sichere Verhütung

    Vasektomie eine sichere und kostengünstige Verhütungsalternative

    Vasektomie Kosten
  • familienplanung-abgeschlossen
  • praxis-muenchen
  • vasektomie-muenchen
  • sterilisation-mann

Non Skalpell Vasektomie

no scalpel vasectomy

no scalpel vasectomy

Eingriff

Unterbindung / Sterilisation

Samenleiter durchtrennen beim Mann

sterilisation

sichere Verhütung

Folgen: nach der Vasektomie

Folgen und Konsequenzen
Zum Thema „Sterilisation“ kursieren gerade im Internet hartnäckige Gerüchte und Mythen.
Entgegen diesen Gerüchten hat die Vasektomie keinerlei Auswirkungen auf die Hormonproduktion oder die Erektionsfähigkeit des entsprechenden Mannes.

Auch eine Assoziation zur Prostatakrebs konnte nicht belegt werden. Das Ejakulat ist optisch postoperativ nicht vom präoperativen Zustand zu unterscheiden, da etwa 90% der Ejakulatflüssigkeit aus der Prostata und den Samenblasen stammen, welche von der Vasektomie ja unbeeinflusst bleiben. 

Die wichtigste Konsequenz einer Vasektomie ist natürlich die dauerhafte Unfruchtbarkeit.

Für den Fall, daß postoperativ doch nochmals Kinderwunsch bestehen sollte, gibt es aber die Möglichkeit einer Refertilisierungsoperation, dh. die Samenleiterenden werden mikrochirurgisch wieder zusammengenäht, oder auch die Möglichkeit  einer sogenannten TESE, wobei mittels Hodenbiopsie direkt aus dem Hoden Spermien gewonnen werden können, die dann eingefroren werden können.

Diese „Hintertürchen“, die insbesondere bei veränderten Lebensumständen in seltenen Fällen zum Tragen kommen, bieten eine gute Chance für die Wiedererlangung der Fertilität, garantiert  ist dies jedoch nicht!

Nachsorge: nach der Vasektomie

Nach dem Eingriff

Nach dem Eingriff können Sie die Praxis direkt wieder verlassen, Sie müssen nicht abgeholt werden, sollten jedoch mindestens zwei Stunden nicht selber ein KFZ steuern wegen der möglichen Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit durch die (teils) resorbierte lokale Betäubung.

Sie erhalten noch zwei Tabletten Ibuprofen als Schmerzmittel der Wahl im Bedarfsfall, auch wenn nicht mit signifikanten Schmerzen zu rechnen ist.

Nachsorge

vasektomie-untersuchungAm Tag nach dem Eingriff sollten Sie nochmals kurz zur Verbandsentfernung und Wundkontrolle in die Praxis kommen, Sie dürfen dann bereits wieder Duschen, nur Baden und Saunen sollten Sie für eine Woche pausieren.
Arbeitsfähigkeit besteht üblicherweise ebenso ab dem ersten Tag nach dem Eingriff.
Sportliche Aktivität kann normalerweise etwa zwei bis drei Tage postoperativ wieder aufgenommen werden; das gilt auch für sexuelle Aktivität, wobei der Geschlechtsverkehr zunächst geschützt erfolgen muß, da die Samenspeicher (Samenblasen) noch nicht gleich nach dem Eingriff entleert sind.

Diesbezüglich erfolgen zwei Spermauntersuchungen etwa zehn und zwölf Wochen nach dem Eingriff, wobei unter dem Mikroskop sichergestellt wird, dass eine Azoospermie vorliegt, also keine Samenzellen mehr im Ejakulat vorhanden sind.

Eingriff: Non Scalpel Vasektomie / No Scalpel Vasektomie

Durchführung - der kleine chirurgische Eingriff

OP Vorbereitung

Der Eingriff selbst dauert etwa 20 bis 30 Minuten und erfolgt in Rückenlage.

Betäubung und Narkose
Zunächst wird die Haut im Bereich des operativen Zugangs lokal betäubt und auch beide Samenleiter werden lokal betäubt, so dass der Eingriff in völliger Schmerzfreiheit erfolgt.

Der Zugang erfolgt im Bereich der vorderen Naht des Hodensacks mittig und beträgt etwa 1cm; die Haut wird hier lediglich mit einer Klemme aufgespreizt, daher rührt auch der Name „Non Scalpell Vasektomie“.
Dann wird der gut tastbare und flexible Samenleiter gefasst,  aus seinem umliegenden Gewebe herausgelöst und ein Stück von 1,5 bis 2 cm entfernt.
Beide Enden werden mit einem Faden abgebunden und mit einer elektrischen Pinzette zusätzlich verödet.  Dasselbe Vorgehen erfolgt anschließend auf der Gegenseite.
Abschließend wird der kleine Hautzugang wieder mittels Naht verschlossen und ein Verband angelegt. Der für die Hautnaht verwendete Faden löst sich selber auf und die „Wunde“ ist üblicherweise nach Abheilung (etwa 6 Wochen postoperativ) nicht oder kaum mehr sichtbar. 



Chirurgischer Eingriff Methoden
  • Klassische Vasektomie
  • Non Scalpel Vasektomie / No Scalpel Vasektomie
  • No-Needle-No-Scalpel Vasektomie

Vorbereitung: Vasektomie - Samenleiterunterbindung

vasektomie-beratung
  • Grundvoraussetzung
  • Urologische Untersuchung
  • Beratung

Nach telefonischer Anmeldung (alternativ auch online Anmeldung) erhalten Sie einen Termin für ein Aufklärungsgespräch und (sofern gleich gewünscht) auch den OP-Termin. Bei dem Vorbereitungstermin wird Ihnen ausführlich der Eingriff erläutert, Sie erhalten selbstverständlich auch schriftliches Informationsmaterial und zudem erfolgt eine Untersuchung.

Vor dem Eingriff sollten Sie 5 Tage vorher keine Acetylsalicylsäurehaltigen Präparate (z. B. ASS, Aspirin) einnehmen wegen deren Blutverdünnender Wirkung.  Eine Intimrasur sollte am Tag vor dem Eingriff erfolgen, Details hierzu werden Ihnen im Rahmen des Vorbereitungsgespräches mitgeteilt. 
Am Eingriffstag können Sie wie gewohnt ganz normal essen, Nüchternheit ist nicht erforderlich, da der Eingriff in lokaler Betäubung erfolgt.

Risiken: Beratung vor der Vasektomie

Eine ausführliche Beratung über die theoretisch möglichen Risiken / Komplikationen des Eingriffs erfolgt im Rahmen des Vorbereitungstermines.

risiken-vasektomieGrundsätzlich gilt, daß die Non Scalpell Vasektomie einen minimal invasiven und sehr schonenden Eingriff darstellt, ernsthafte Komplikationen wie Nachblutungen, Infektionen oder Verletzung des Hodens treten daher extrem selten auf.

Leichter postoperativer Schmerz oder leichte Schwellung können vereinzelt auftreten, sind aber harmlos und können üblicherweise problemlos mit Antiphlogistika wie zB. Ibuprofen beherrscht werden. 

Ebenso harmlos und etwas häufiger kann es zu lokalisierten „blauen Flecken“ der Haut im OP-Gebiet kommen, diese haben nichts mit einem innerlichen Bluterguss zu tun und sind lediglich Folge der Injektionen bei der lokalen Betäubung; wie alle anderen „blauen Flecken“ auch resorbieren sie sich nach kurzer Zeit von selber.

Anfahrt München Zentrum

Termin vereinbaren

direkt anmelden unter   Terminbuchung

oder Tel. 089 2370890 und vereinbaren telefonisch einen Termin.